Willkommen auf der Homepage der Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge
Die Gedenkstätte erinnert an die Häftlinge aus 23 Ländern des KZ-Außenlagers Langenstein-Zwieberge. Unter der Bezeichnung B2/Malachit mussten sie von April 1944 bis April 1945 ein 13 km langes Stollensystem in die Thekenberge bei Halberstadt (Sachsen-Anhalt) treiben. Infolge der körperlichen Strapazen und der mangelhaften Ernährung starben innerhalb von nur zwölf Monaten nahezu 2.000 Häftlinge.
Heute ist die Gedenkstätte ein internationaler Ort des Erinnerns, der politischen Bildung und der historischen Forschung.
Aktuelles
Stollen und Gedenkstätte am 23. und 24. September geöffnet

Am Wochenende, dem 23. und 24. September 2023, ist der zur Gedenkstätte zählende Teil des Stollensystems in den Thekenbergen in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr für individuelle Besichtigungen geöffnet. Der Eintritt ist frei. Jeweils um 14:15 Uhr, 15:15 Uhr und 16:15 Uhr finden kostenlose Führungen im Stollen statt.
Treffpunkt für die Führungen ist am Eingang zum Stollen in den Thekenbergen. Der Stollen ist zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar.
Parkplätze sind am Gedenkstättengebäude vorhanden.
Sonderausstellung: Zwischen Langenstein und Belfort

Louis Bertrand im Sturm der Zeit
Louis Bertrand (1923 – 2013) war von September 1944 bis zur Befreiung im April 1945 Häftling im Konzentrationslager Langenstein-Zwieberge. 1988 besuchte er mit einer Gruppe Überlebender erstmals wieder Langenstein. Er kehrte nicht nur wiederholt zurück, sondern initiierte auch die Partnerschaft zwischen seiner Heimat, dem Territoire de Belfort und dem Landkreis Harz. Anlässlich der Tage der Begegnung in diesem Jahr wurde diese Partnerschaft bekräftigt. Sie ist Louis Bertrand zu verdanken. Daher ehren wir ihn mit einer vom Territoire de Belfort erstellten Sonderausstellung, die bis zum 29. September 2023 in der Gedenkstätte zu sehen sein wird.
> Digitales Bildungsangebot
Seit Mai 2021 bietet die Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge eine digitale Unterrichtseinheit mit dem Titel „Das Projekt ‚Malachit‘ zur Untertageverlagerung von Rüstungsproduktion“ für Schulklassen und Jugendgruppen an. Mehr dazu...